Selbstverständlich können die Mahlkörper den Anforderungen angepasst werden. So können beispielsweise für Produkte mit hohen Anforderungen an die Feinheit, Mahlperlen mit einem kleineren Durchmesser ausgewählt werden.
Das KREIS-BASKET-MILL®-Design mit dem feststehenden Mahlkorb und der rotierenden Rührwelle erlaubt es den Mahlkorb doppelwandig und somit kühlbar auszuführen. Zusätzlich wird bei Bedarf der Ansatzbehälter mit einem Behälterdoppelmantel ausgestattet. Hierdurch ist eine Abfuhr der im Mahlkorb entstehenden Wärmeenergie sichergestellt.
Zu hochviskose Ansätze reduzieren die Mahlkörperbeschleunigung im Mahlkorb auch bei hoher Drehzahl der Mahlscheibe. Die Folge ist eine schlechte Mahlleistung und zu hoher Temperatureintrag in das Produkt. In Folge dessen muss gegebenenfalls die Formulierung insbesondere der Feststoffanteil im Mahlgut so eingestellt werden, dass ideale Strömungsverhältnisse im Ansatzbehälter gegeben sind.
Auch ein Vermahlen unter Vakuum im Prozessraum ist bei der KREIS-BASKET-MILL® möglich. Oft können aufgrund dessen bessere Ergebnisse (Produktqualitäten und Produktionsleistungen) erzielt werden. Bei einigen Produkten, wie z.B. Pigmentpasten, ist sonst nach der Vermahlung ein übliches Evakuieren als separater Arbeitsschritt an einer weiteren Maschine nicht mehr erforderlich.
Neben der Wirtschaftlichkeit, resultierend aus geringen Betriebskosten (Energie, Kühlwasser, Verschleiß), hohen Produktionsleistungen und geringem Reinigungsaufwand, steht die KREIS-BASKET-MILL® für hohe Produktqualitäten. Dieses belegen Produktparameter wie Feinheit, Farbstärke, Glanz und Transparenz.