/fileadmin/user_upload/bilder/header/kd-batch.png

KD-BATCH-CONTROL®

Rezepturgeführte halb- und vollautomatische PC / SPS-Steuerung für KREIS-DISSOLVER® und KREIS-BASKET-MILL®

Vollautomatisierte Prozesskontrolle für zuverlässige Ergebnisse. Um ein reproduzierbares und Bediener unabhängiges Ergebnis zu erzielen, sind viele Kontrollschritte erforderlich. Hierbei ist das Fehlerpotenzial und die Gefahr von Streuverlusten durch manuelles Ausführen der einzelnen Schritte sehr hoch.

KD-BATCH-CONTROL® liefert die durchgängige Automation aller Dosier-, Misch- und Verwiegeprozesse. Korrekturschritte werden automatisch vorgeschlagen und bei Bedarf sofort ausgeführt. Das beschleunigt die Abläufe, erlaubt ein rechtzeitiges Eingreifen in die Prozesse und mindert dadurch deutlich den Ausschuss.

Steuerung chargenorientierter Produktionsabläufe:

Produktion
Prozessleitmodul zur Steuerung von Dosier-, Misch- und Verwiegeprozessen

Datenkommunikation
Datenbanktechnik ermöglicht Anbindung von ERP- und Qualitätsmanagementsystemen wie DIBAC oder SAP

Warenannahme
Modul zur Aufnahme, Verwiegung und Förderung von Rohstoffen in Lagerzellen einschließlich der Siloverwaltung

Stammdatenverwaltung
Verwaltung aller relevanten Stamm- und Produktionsdaten einschließlich Benutzerverwaltung

Chargenprotokollierung
Generierung und Ausdruck von Dosierprotokollen sowie Aufzeichnung aller Maschinenparameter

Liniensteuerung
Steuerung mehrerer KREIS-DISSOLVER® oder KREIS-BASKET-MILL® mit einem System

Feinplanung
Modul zur Verwaltung von Fertigungsaufträgen auf Basis von Produktionsplanungen

Vorkommissionierung
Überwachung und Freigabe von Handzugaben über mobile Scanner

Hauptmerkmale:

  • Durchgängige Automatisierung von Dosier-, Misch- und Verwiegeprozessen

  • Grafische, intuitive Bedienoberfläche unter Windows

  • Rezeptassistent / Teach-In-Funktion

  • Reproduzierbare und bedienerunabhängige Ergebnisse

  • Erfassung und Archivierung aller relevanten Produktions- und Betriebsdaten

  • Modulares Softwarekonzept zur schrittweisen Automatisierung der Anlagenteile

  • Offenes, skalierbares System auf der Basis einer Client/Server- Architektur

  • Optimierungsmöglichkeiten durch anlagenspezifische Analyse und Auswertung der aufgezeichneten Daten